Das E-Rezept
Das E-Rezept kommt. In Zukunft werden Rezepte vom Arzt nicht mehr auf Rezeptpapier gedruckt, sondern in elektronischer Form ausgestellt. So selbstverständlich und einfach, wie wir heut zu Tage E-Mails schreiben, statt Briefe auf Papier. Wir freuen uns darauf und wir sind sicher: Für unsere Kunden wird das E-Rezept ein echter Vorteil.
Was ist das elektronische Rezept?
E-Rezept ist die Kurzform von „elektronisches Rezept“. Das bedeutet: Ärztliche Verordnungen werden in digitaler Form übermittelt statt auf Papier. In 13 Ländern gibt es das E-Rezept bereits, unter anderem in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz.
Wie funktioniert das E- Rezept?
Entscheiden Sie sich zusammen mit dem Arzt in der Praxis für ein digitales Rezept, sendet er Ihnen einen verschlüsselten Code zu. Bei bisherigen Modellprojekten lief dies über eine App, die der Patient auf seinem Smartphone installieren muss. Über den verschlüsselten Code wird auf einen verschlüsselten Server zugegriffen, um die Rezept-Info abzulesen. Der Status passt sich jeweils an. Angeschlossene Apotheken sehen die Rezept-Infos ein und liefern oder händigen das passende Arzneimittel. Die Apotheke übermittelt die Verordnung digital an das Rechenzentrum und von dort aus gelangt es weiter zur Krankenkasse.
Das E-Rezept führt auf vielfältige Weise zu einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen Apotheker, Arzt, Krankenkasse und Patient. Konsequente Digitalisierung optimiert und verkürzt Prozesse. Folglich werden Arzneimittel schneller und sicherer geliefert. Zusätzlich profitieren Krankenkassen von einer leichteren Abrechnung mit konsekutiven Kosten- und Zeiteinsparungen. Ist das System einmal etabliert, profitieren auch Ärzte durch die Arbeitsersparnis im Praxisalltag und bei telemedizinische Serviceleistungen.
Es heißt zwar elektronisches oder auch digitales Rezept.
Aber Sie können es prinzipiell in jeder Apotheke in Deutschland einlösen. Denn Sie haben die Wahlfreiheit.
Nein nicht unbedingt,
denn das E-Rezept gibt es als Ausdruck in Form eines QR-Codes und wir können es über die Versichertenkarte deiner Krankenkasse abrufen.
Es geht um Ihre Gesundheitsdaten.
Deshalb wird alles dafür getan, dass diese so sicher wie möglich sind.
Auch dazu sind die Pilotprojekte da. Wir als Apotheke müssen uns zum Beispiel
ab sofort an die sogenannte Telematikinfrastruktur (TI) anschließen.
Das ist sozusagen das sichere Netz im Gesundheitswesen
und eine wichtige Voraussetzung fürs E-Rezept.
